1...2...Bee
Die Breede summt

Ertragszone


Kräuterspirale

So planen wir sie

So planen wir sie

Die Planung 2017 erstellten wir unsere Kräuterspirale als erstes Element der Ertragszone. Wir planten eine große Höhe der Spirale. Der Turm hat eine Höhe von über 1m.

Die Abmessungen Wir planen die Spirale fast vier Meter breit. Bis zur Ligusterhecke stand uns jedoch nur etwas mehr als ein Meter zur Verfügung. Deshalb vermörtelten wir die Steine, um insbesondere den hohen Turm standsicher zu bekommen. Wir verwendeten alte Ziegel aus einer Ziegelei aus dem 19. Jahrhundert und kombinierten diese mit Natursteinen aus Tuff. Im hinteren Bereich lassen wir einige Vertikalfugen offen. Damit gibt es etwas Platz in den Fugen für Kriech- und Kleintiere.

So erstellen wir sie

So erstellen wir sie

Aushub und Schottertragschicht Zunächst hoben wir die Grube für die Spirale aus, im Durchschnitt etwa 35cm Lehmboden. Anschließend füllten wir die Grube lageweise mit Kalk-Naturschotter auf.

Grundsteinlegung Das braune Recycling-Papier stellt die Schablone für die innere Rundung dar. Besonders wichtig war, das Mörtelfass gerade (eben) einzubauen. Um noch etwas justieren zu können, planten wir unter dem Fass noch eine 5cm hohe Sandschicht über dem Schotter ein. Nachdem das Fass genau ausjustiert war, füllten wir es direkt mit Wasser auf, damit es bei den weiteren Arbeiten nicht mehr verrutschte.

Mauerwerk Nachdem die erste Reihe gemauert war, ging es nahezu spielerisch weiter. Die Tuffsteine werden integriert und unterbrechen die Mauer optisch.

So befüllen wir sie

So befüllen wir sie

Die Zonen In einer Kräuterspirale sollen verschiedene “Zonen” hergestellt werden. Die Feuchtzone nah am kleinen Teich, die Normalzone in der Mitte und die mediterrane Zone ganz oben. Hier darf es keine Staunässe geben und das Wasser sollte schnellstmöglich abfließen können.

Die Schichten Bis ca. 30cm unter Oberkante Mauerwerk wird zunächst noch die versickerungsfähige Kalkschotterlage eingebracht und verdichtet. Die tiefe Zone am “Teich” wird mit Blumenerde aufgefüllt. Der mittlere Bereich erhält zunächst eine Lage mit dem örtlichen Lehmboden. Der Lehmboden läuft am Turm aus. Der Lehmboden wird noch leicht abgedeckt mit Blumenerde. Besonders wichtig: Im Bereich der Mediterranen Zone wird der Sand-/ Schotteranteil immer größer. Dies ist an der Färbung der oberen Lage zu erkennen.

So bepflanzen wir sie

So bepflanzen wir sie

Beschreibung Wir wählten für die Kräuterspirale überwiegend mehrjährige Kräuter aus. Wir pflanzten beispielsweise Lavendel, verschiedene Thymiansorten, Rosmarin, verschiedene Pfefferminzen, Salbei, Liebstöckel, Brunnenkresse, Pimpinelle, Sauerampfer und vieles mehr.

Die Bepflanzung wird den Zonen angepasst. Oben im Turm sind Rosmarin und Lavendel in der mediterranen Zone gut zu erkennen.

Erweiterung Erweitert wurde die Kräuterspirale noch um den 40cm breiten vorgelagerten Streifen. Hier brachten wir das Saatgut mit unterschiedlichen Kornblumen und Jungfer im Grünen aus.



26.04.2020 - Unser Schlüssellochbeet - Zuerst haben wir die Steine (nach Augenmaß) ausgelegt und anschließend eine kleine Schottergründung erstellt und die Steine nach und nach "trocken" verlegt. Nur die obersten beiden Lagen klebten wir untereinander fest, damit eine Stabilität erreicht wird und sich die Steine nicht bei jeder Kleinigkeit verschieben. Wir haben das Beet zunächst mit Reisig, dann mit den ausgehobenen, umgedrehten Rasenstücke sowie abschließend Pflanzerde aufgefüllt. Wichtig ist das Vlies an der Außenwand - nicht vergessen! Für den Kompost haben wir einen alten, geflochtenen Weidenkorb verwendet und ihn mit einem Kaninchendraht erhöht.

IMG_6669
IMG_6669
IMG_6675
IMG_6675
IMG_6684
IMG_6684
IMG_6694
IMG_6694
IMG_6693
IMG_6693
IMG_6933
IMG_6933

Schlüssellochbeet - das besondere Beet. Durch die namensgebende Aussparung (Schlüsselloch oder Keyhole) hat der Gärtner guten Zugriff auf den gesamten Bereich des Beets. Im Zentrum steht der Korb, der den Raum zum Boden offen hält. Hier können kompostierbare Materialien eingefüllt werden, die den Nährstoffgehalt des Beets unterstützen. optimal ist es, wenn das Beet Hüfthoch ist und unten mit Materialien befüllt ist, die die Einflüsse des Beets von außen reduzieren. Weiterhin sollte das Beets möglichst sonnig stehen. Unser Schlüssellochbeet steht im halbschattigen Bereich mit maximal 3 Stunden Sonne. Deshalb bepflanzten wir das Beet mit besonderen Erdbeeren. Hummin Meraldo sowie eine ganz seltene Art Kupchikha.

11.02.2023 - Im Herbst 2022 fällen wir den Kirschlorbeer am Schlüssellochbeet. Das gibt uns Platz, das Beet noch ein paar Lagen höher zu mauern. Im Februar 2023 setzen wir die Erdbeeren gemäß der Planung neu ein. Zudem können auch schon die Winterzwiebeln aus unserem Bestand zwischen die Erdbeeren gepflanzt werden.

Die restlichen Pflanzen können erst später gesetzt bzw. gesät werden. Darum Mischkultur:
Winterzwiebel und Schnittlauch: Gegen Schnecken und Pilzsporen; Ringelblume: Vitalisiert den Boden;
Dill: Wirkt vitalisierend; Borretsch: Fördert Befruchtung und Blütenansatz; Bohnenkraut: Gegen Läuse;
Tagetes: Vertreibt Schnecken, vitalisierend.





25.11.2019 - Altes Weinfass als Regentonne

In jedem (Natur-)Garten sollte zumindest ein Teil des Regenwassers aufgefangen und bestenfalls zu trocknen Zeiten zum Gießen verwendet werden. Das haben wir durch ein gebrauchtes, von uns aufbereitetes Eichenholz-Weinfass umgesetzt.  

November 2019
November 2019
Weinfass Sommer 2020
Weinfass Sommer 2020
Thymian vor Weinfass
Thymian vor Weinfass

Das Fass wurde mit einem Regenfänger an das Regenfallrohr anschlossen. Das Besondere: Wir installieren eine gußeiserne Schwengelpumpe, die dem ganzen noch das I-Tüpfelchen aufsetzt. Vor dem Fass gestalten wir eine kleine Stein- und Schotterzone. Im Einzelnen: Der Deckel muss vom Fass entfernt werden, gewaltfrei, da er nach Anschluss an die Regenrinne ja wieder verwendet werden soll. Drei Stahlringe mussten wir dafür entfernen. Anschließend kommen die Ringe wieder dran und das Fass wird von innen gesäubert. Wir positionieren das Fass. Wir werden noch drei Quadratlatten unter das Fass legen, damit die Luft unter dem Fass zirkulieren kann. Gepflanzt haben wir trotzdem schon 2xScharlachroter Feld-Thymian 'Coccineus', 1 x Teppich Schleierkraut, 1 x Weißblühender Günsel 'Alba' und ein paar Wurze (die uns eine entfernte Nachbarin aus eigener Zucht überlassen hat).

Die oberen Ringe werden entfernt - so kann der Deckel gelöst werden...
Die oberen Ringe werden entfernt - so kann der Deckel gelöst werden...
Merle bereitet die Gründung vor
Merle bereitet die Gründung vor
Bohrung im Fass und Regenfallrohr
Bohrung im Fass und Regenfallrohr
Rohrstück angeschlossen
Rohrstück angeschlossen

Nun müssen wir im nächsten Schritt an den Deckel und die Schwengelpumpe. Wir verstärken den Deckel. Dies machen wir mit dünnen Nadelholzbrettern. Anschließend bohren wir das Loch für die Schwengelpumpenleitung. Rohr wird in Pumpe eingeschraubt und beides dann eingeführt. Die Pumpe wird noch am Deckel festgeschraubt ebenso wie der Eichenholzgriff. Die Pumpe wird angefeuchtet und dann Wasser marsch! Nach vorsichtigen Kalkulationen können wir mit 3500 Litern pro Jahr rechnen.

Schwengelpumpe und Rohr5496
Schwengelpumpe und Rohr5496
Fertig - November 2019
Fertig - November 2019
Schwengelpumpe Herbst 2020
Schwengelpumpe Herbst 2020




Links
Unser Garten
Neuigkeiten
Startseite